Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Lebend
    2. Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Kurt SUCKER wurde geboren am 21 Mai 1904 (Sohn von Kurt SUCKER und Martha BUCHHOLTZ); gestorben am 08 Mrz 1994 in Mettmann, Nordrhein-Westfalen.

    Kurt heiratete Nora DIRKSEN am 25 Mai 1937 (X Eheschließung) in Gr. Falkenau, Westpreußen.. Nora wurde geboren am 31 Dez 1912; gestorben am 10 Jan 1995. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Nora DIRKSEN wurde geboren am 31 Dez 1912; gestorben am 10 Jan 1995.
    Kinder:
    1. Lebend
    2. 1. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Kurt SUCKER wurde geboren am 16 Jun 1871 (Sohn von Julius Theodor SUCKER und Caroline Marie ACHILLES); gestorben am 01 Mai 1945 in Berent, Westpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Gutsbesitzer, Besitzer von Grünhof. Major (1918) d.R.a.D.

    Notizen:

    Auf Julius Sucker jun., der sehr jung starb, folgte 1897 der Sohn Kurt Sucker (1871 - 1945). Er ließ die Feldmark drainieren, die bis dahin vorkommende versumpfte Wildnis in Ackerland oder Wiesen umwandeln, begradigte die nicht mehr durch Gräben begrenzten Schläge, setzte modernen Kunstdünger ein und konnte so die Ertragskraft des Gutes nachhaltig verbessern. Die Modernisierung wurde nach dem 1. Weltkrieg fortgeführt und auch der Park weiter aufwändig gepflegt.
    Der Treck des Gutes ging am 26. Januar 1945 auf die Flucht. Zwischen Berent und Karthaus wurde der Treck von den Sowjets überrollt und die Flüchtlinge wurden nach Grünhof zurückgeschickt. Am 1. Mai 1945 starb Kurt Sucker in einer Scheune und wurde auf dem Feld begraben.

    Kurt heiratete Martha BUCHHOLTZ am 30 Nov 1898 (X Eheschließung). Martha (Tochter von Robert BUCHHOLTZ) wurde geboren am 05 Mai 1875; gestorben am 05 Jun 1945 in Sienken, Glandau, Pr. Eylau. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Martha BUCHHOLTZ wurde geboren am 05 Mai 1875 (Tochter von Robert BUCHHOLTZ); gestorben am 05 Jun 1945 in Sienken, Glandau, Pr. Eylau.

    Notizen:

    Tochter des Gutsbeswitzers von Regulowken, Krs. Lötzen

    Kinder:
    1. Gerty SUCKER wurde geboren am 07 Sep 1899; gestorben am 14 Dez 1930.
    2. Frieda SUCKER wurde geboren am 05 Jan 1902; gestorben am 23 Dez 2001 in Hamburg.
    3. 2. Kurt SUCKER wurde geboren am 21 Mai 1904; gestorben am 08 Mrz 1994 in Mettmann, Nordrhein-Westfalen.


Generation: 4

  1. 8.  Julius Theodor SUCKER wurde geboren am 30 Mrz 1842 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 28 Apr 1842 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen (Sohn von Julius SUCKER und Adele (Cäcilie) POTIER); gestorben am 28 Jul 1890 in Grünhof, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Oberinspektor in Arklitten, Gutsbesitzer

    Notizen:

    Der Sohn von Julius Sucker sen. - Julius Sucker jun. (1842 - 1890) übernahm das Gut und führte die Arbeit nach den Vorstellungen des Vaters fort, was vor allem den Park anbelangte.
    Der zum Rittergut Grünhof gehörende und seit 1868 von Julius Sucker sen. angelegte 12 ha große Park zeichnete sich durch eine besondere Vielfalt von exotischen Gewächsen aus Japan, China, Sibirien, Indien, Persien, Afrika, Amerika und Australien aus: Alströmersche Hängefichten, Balsamtannen, indische Weißtannen, orientalische Fichten, amerikanische Roteichen und Sumpfeichen, Zypressen, verschiedene Taxusarten, rotblühende Kastanien, Weymuthkiefern, eine Schlangenfichte, ein Ginkgobaum, Blutbuchen, Weißbuchen, verschiedene Linden, eine 1871 gepflanzte "Kaisereiche" und etliche weitere Baumarten. Man hielt sich zugute, eine größere Artenvielfalt zu bieten als selbst der von Graf Pückler angelegte Park in Muskau sie aufzuweisen hatte und der Grünhofer Park war seinerzeit überregional bekannt.
    Auf Julius Sucker jun., der sehr jung starb, folgte 1897 der Sohn Kurt Sucker (1871 - 1945). Er ließ die Feldmark drainieren, die bis dahin vorkommende versumpfte Wildnis in Ackerland oder Wiesen umwandeln, begradigte die nicht mehr durch Gräben begrenzten Schläge, setzte modernen Kunstdünger ein und konnte so die Ertragskraft des Gutes nachhaltig verbessern. Die Modernisierung wurde nach dem 1. Weltkrieg fortgeführt und auch der Park weiter aufwändig gepflegt.
    Der Treck des Gutes ging am 26. Januar 1945 auf die Flucht. Zwischen Berent und Karthaus wurde der Treck von den Sowjets überrollt und die Flüchtlinge wurden nach Grünhof zurückgeschickt. Am 1. Mai 1945 starb Kurt Sucker in einer Scheune und wurde auf dem Feld begraben.

    Julius heiratete Caroline Marie ACHILLES am 08 Jul 1870 (X Eheschließung) in Gerdauen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen. Caroline (Tochter von August ACHILLES) wurde geboren am 25 Aug 1852 in Kinderhof, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 09 Jan 1943 in Königsberg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Caroline Marie ACHILLES wurde geboren am 25 Aug 1852 in Kinderhof, Gerdauen, Ostpreußen (Tochter von August ACHILLES); gestorben am 09 Jan 1943 in Königsberg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: aus Reuschen

    Kinder:
    1. 4. Kurt SUCKER wurde geboren am 16 Jun 1871; gestorben am 01 Mai 1945 in Berent, Westpreußen.
    2. Margarete Adele Louise SUCKER wurde geboren um 1872; gestorben am 11 Sep 1872 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1872 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.
    3. Gertrud Amalie Marie SUCKER wurde geboren am 21 Aug 1873 in Arklitten, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 14 Okt 1873 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; gestorben am 11 Mrz 1934.
    4. Maria SUCKER wurde geboren am 28 Dez 1874; gestorben am 24 Jun 1961.
    5. Dela SUCKER wurde geboren am 24 Jul 1878; gestorben am 02 Jul 1921.
    6. Theodora SUCKER wurde geboren am 27 Okt 1890; gestorben am 29 Aug 1940.

  3. 10.  Robert BUCHHOLTZ

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Gutsbesitzer Regulowken, Lötzen

    Kinder:
    1. 5. Martha BUCHHOLTZ wurde geboren am 05 Mai 1875; gestorben am 05 Jun 1945 in Sienken, Glandau, Pr. Eylau.