Simon MECKELBURG

männlich 1769 - 1858  (89 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles

  • Name Simon MECKELBURG 
    Geboren 14 Jan 1769  Kröligkeim, Löwenstein, Gerdauen, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Getauft 16 Jan 1769  Kröligkeim, Löwenstein, Gerdauen, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Cöllmer in Godocken, Rastenburg 
    Gestorben 22 Apr 1858  Godocken, Lamgarben, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Ursache: Altersschwäche 
    Begraben 26 Apr 1858  Godocken, Lamgarben, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I219  Stammbaum der Familien Masuhr
    Zuletzt bearbeitet am 30 Jun 2024 

    Vater Peter MECKELBURG,   geb. 27 Feb 1730, Rosenort, Falkenau, Friedland /Bartenstein, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 19 Feb 1782, Kröligkeim, Löwenstein, Gerdauen, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 51 Jahre) 
    Mutter Maria Elisabeth MASUHR,   geb. 24 Mrz 1728, Gerkiehnen, Gerdauen, Ostpreussen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Dez 1810, Kröligkeim, Löwenstein, Gerdauen, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 82 Jahre) 
    Verheiratet 29 Apr 1761  Löwenstein, Gerdauen, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Familien-Kennung F93  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • DEATH: hinterl. 5 major. Kinder.

      1799 übernahm er laut Prästationsliste von 1819 einen Hof von 203 Morgen von seiner Frau Barbara Dorothea verh. Rohde ("erheirathet" ),
      nachdem deren Mann Michael Rohde verstorben war.
      Im September 1834 war der Hof an seinen Sohn Friedrich Wilhelm weitergegeben worden.
      1832 übernahm er zusammen mit dem zweitältesten Sohn (Johann) Ludwig den von Gottfried Matern stammenden Hof von 203Morgen.
      Quellen: Prästationstabellen des Köllmischen Dorfes Godocken vom Juni 1819 sowie Sept. 1834.

  • Quellen 
    1. [S214] [Löwenstein KB B1953 Seite: G1769/348/02].

    2. [S215] [Lamgarden ev. KB EZA 1391 S 27 Nr.5].

    3. [S1851] [[Veröffentlichung: Bestandverzeichnis der Abt Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig im säch.