Friedrich Otto SCHEFFRAHN

männlich 1872 - 1956  (84 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Friedrich Otto SCHEFFRAHN wurde geboren in 07.01.1872 in Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen; getauft in 20.01.1872 in Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen; gestorben in 23.12.1956 in Todtenhausen, Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Besitzer in Brosowen
    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    wohnhaft zur Zeit der Hochzeit Abbau Drengfurt
    Information von Charlotte PATSCHKE 10.04.2013
    Ihr Opa Friedrich Otto SCHEFFRAHN war ein lebenslustiger feierfreudiger Mensch. Er hat mit seiner Enkelin durchaus Unternehmungen durchgeführt, die nicht von der Oma Marie MASUHR gebilligt waren (wir sagen nichts der Oma).
    Er hielt sich für den represantativen Zweck 4 Rappen mit Landauer, Zaumzeug mit blank geputzten Messing und Kutscher mit weißer Livree mit blau abgesetzten Streifen und passender Mütze. Für die Feldarbeit gab es 4 Gespanne mit Kaltblütern. Jeweils für die Kühe und Pferde gab es Insthäuser und Betreuer. Auf dem Hof gab es eine eigene Dreschmaschine. Da es keinen elektrischen Strom gab, wurde diese Maschine von einem Motor angetrieben.

    Nach der Flucht Februar 1945 baute Friedrich Otto SCHEFFRAHN mit Sohn Ewald SCHEFFRAHN und Schwiegertochter Meta THIES sowie den Enkelsöhnen Werner, Klaus-Dieter und Hartmut eine Nebenerwerbssiedlung in Minden Todtenhausen auf, und betätigte sich bis ins hohe Alter in der Landwirtschaft.

    Geburt:
    Paten: Louise Grossmann Md, Hebamme Blumenau

    Friedrich heiratete Maria MASUHR in 16.04.1900 (X Eheschließung) in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen. Maria (Tochter von Carl Ferdinand MASUHR und Wilhelmine KOSZIOL) wurde geboren in 03.05.1864 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen; getauft in 16.05.1864 in Engelstein, Angerburg, Ostpreußen; gestorben in 27.10.1936 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Paul SCHEFFRAHN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 13.01.1902 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen; gestorben in 15.06.1902 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen.
    2. 3. Ewald Fritz SCHEFFRAHN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 10.01.1905 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen; gestorben in 29.03.1988 in Todtenhausen, Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen.
    3. 4. Jan SCHEFFRAHN  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Paul SCHEFFRAHN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Friedrich1) wurde geboren in 13.01.1902 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen; gestorben in 15.06.1902 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen.

  2. 3.  Ewald Fritz SCHEFFRAHN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Friedrich1) wurde geboren in 10.01.1905 in Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen; gestorben in 29.03.1988 in Todtenhausen, Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen.

    Weitere Ereignisse:

    • Nationalität: deutsch
    • Beruf: Besitzer in Brosowen später bis 1956 in Minden Todtenhausen
    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    Stammhalter und späterer Hoferbe

    Nach der Flucht Februar 1945 baute Friedrich Otto SCHEFFRAHN mit Sohn Ewald SCHEFFRAHN und Schwiegertochter Meta THIES sowie den Enkelsöhnen Werner, Klaus-Dieter und Hartmut eine Nebenerwerbssiedlung in Minden Todtenhausen auf, und betätigte sich bis ins hohe Alter in der Landwirtschaft.

    Ewald heiratete Meta Charlotta THIESS in 27.09.1935 (X Eheschließung) in Lindenwiese, Lötzen, Ostpreußen. Meta (Tochter von Theodor THIESS und Auguste MASUHR) wurde geboren in 16.01.1906 in Lindenwiese, Lötzen, Ostpreußen; gestorben in 23.06.1999 in Todtenhausen, Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Jan SCHEFFRAHN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Friedrich1)

    Notizen:

    wird von Beate Volkerding erwähnt, Eintragungen im Zentralregister fehlen.