Julius VON BRAUN FREIHERR

männlich 1868 - 1931  (62 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Julius VON BRAUN FREIHERR wurde geboren am 19 Dez 1868 in Annawalde, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; gestorben am 19 Sep 1931 in Gr. Gnie.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Landrat
    • Beruf: Landrat a.D.
    • Aufenthaltsort: Annawalde, Gr. Gnie

    Notizen:

    Vater; Tod /Artikel:Julius Freiherr von Braun
    Heimatbrief, Dez 2006 Nr. 38/70

    verst. 19.9.1931; Bericht: Lebenswerk des Freiherrn von Braun
    Heimatbrief, Mai 1989 Nr. 3 Seite 2/3

    Grossvater; Rußland jetzt
    Heimatbrief, Jun 2011 Nr. 47 Seite 9/10

    Bericht Hilfstransport nach Ostpreußen
    Heimatbrief, Dez 2010 Nr. 46 Seite 69/73

    Ehemann; Gerdauer Landsleute in der Landsmannschaft
    Heimatbrief, Jun 2000 Nr. 25/8

    Familie/Ehepartner: Clara VON BRAUN FREIIN. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gerda VON BRAUN FREIIN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Clara-Luise VON BRAUN FREIIN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Barbara VON BRAUN FREIIN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Hans Georg VON BRAUN FREIHERR  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 6. Joachim VON BRAUN FREIHERR  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 7. Ursula VON BRAUN FREIIN  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Joachim VON BRAUN FREIHERR  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Gerda VON BRAUN FREIIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Julius1)

    Weitere Ereignisse:

    • Aufenthaltsort: Annawalde, Gr. Gnie

    Notizen:

    Tochter; Foto: Familienbilder 1921; Gr. Gnie
    Heimatbrief, Dez 2006 Nr. 38/71


  2. 3.  Clara-Luise VON BRAUN FREIIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Julius1)

    Weitere Ereignisse:

    • Aufenthaltsort: Annawalde, Gr. Gnie

    Notizen:

    Tochter; Foto: Familienbilder 1921; Gr. Gnie
    Heimatbrief, Dez 2006 Nr. 38/71


  3. 4.  Barbara VON BRAUN FREIIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Julius1)

    Weitere Ereignisse:

    • Aufenthaltsort: Annawalde, Gr. Gnie

    Notizen:

    Tochter; Foto: Familienbilder 1921; Gr. Gnie
    Heimatbrief, Dez 2006 Nr. 38/71


  4. 5.  Hans Georg VON BRAUN FREIHERR Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Julius1)

    Weitere Ereignisse:

    • Aufenthaltsort: Annawalde, Gr. Gnie

    Notizen:

    Sohn; Foto; Gr. Gnie
    Heimatbrief, Dez 2006 Nr. 38/71


  5. 6.  Joachim VON BRAUN FREIHERR Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Julius1)

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: ehem. Sprecher LO
    • Aufenthaltsort: Annawalde, Gr. Gnie
    • Aufenthaltsort: Bonn

    Notizen:

    Sohn; Foto; Gr. Gnie
    Heimatbrief, Dez 2006 Nr. 38/71

    Sohn; Gerdauer Landsleute in der Landsmannschaft
    Heimatbrief, Jun 2000 Nr. 25/7

    Rußland jetzt
    Heimatbrief, Jun 2011 Nr. 47 Seite 9/10

    Festliche Veranstaltung; Bad Pyrmont
    Heimatbrief, Jun 2009 Nr. 43 Seite 28/31

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Viola VON BRAUN  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 7.  Ursula VON BRAUN FREIIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Julius1)

    Weitere Ereignisse:

    • Alias-Name: Ursula /Spaeter/
    • Aufenthaltsort: Annawalde, Gr. Gnie
    • Aufenthaltsort: Gerdauen

    Notizen:

    Tochter; Foto: Familienbilder 1921; Gr. Gnie
    Heimatbrief, Dez 2006 Nr. 38/71

    Bericht: Annawalde gibt es nicht mehr
    Heimatbrief, Dez 1992 Nr. 10 Seite 8/9

    Heimatbrief-Forum
    Heimatbrief, Jun 2005 Nr. 35/14

    Notiz: Kleine Episode aus Gerdauen im Ersten Weltkrieg
    Heimatbrief, Jun 1991 Nr. 7/15

    verheiratete Spaeter; Kommentar zu Heimatbrief
    Heimatbrief, Dez 1988 Nr. 2/28



Generation: 3

  1. 8.  Viola VON BRAUN Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Joachim2, 1.Julius1)

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Autor /Früher Rp von Gumbinnen
    • Aufenthaltsort: Berlin

    Notizen:

    Rußland jetzt
    Heimatbrief, Jun 2011 Nr. 47 Seite 9/10