Charlotte URBAIT

weiblich um 1763 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Charlotte URBAIT wurde geboren um 1763.

    Weitere Ereignisse:

    • andere Schreibweise Familienname: Urbath

    Charlotte heiratete Johann Conrad DOENNIG am 11 Nov 1791 (X Eheschließung) in Wehlau, Wehlau, Ostpreußen, Preußen. Johann wurde geboren um 1755; gestorben vor 1822. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johann Ferdinand DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Apr 1792 in Wehlau, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 06 Apr 1792 in Wehlau, Wehlau, Ostpreußen, Preußen; gestorben am 26 Apr 1839 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.
    2. 3. Eleonora DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Apr 1795 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 04 Mrz 1796.
    3. 4. Johann Conrad DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1806 in Königsberg, Ostpreußen.

    Familie/Ehepartner: Nn REMUS. Nn gestorben vor 1791. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Johann Ferdinand DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Charlotte1) wurde geboren am 03 Apr 1792 in Wehlau, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 06 Apr 1792 in Wehlau, Wehlau, Ostpreußen, Preußen; gestorben am 26 Apr 1839 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Landwehr-Lieutnant und Wirth in Lamgarben, Gutsbesitzer
    • Aufenthaltsort: Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen
    • andere Schreibweise Familienname: Denning

    Notizen:

    Bereits 1365, noch vor der Gründung von Molthainen, verlieh der Oberste Marschall Henning Schindekopf dem Prußen Hanicke von Brunsereite (= Bronsart) in Schätzels südlich von Arklitten ein kölmisches Gut von 12 Hufen. Dieses Gut gilt damit als eines der ältesten im Kreis Gerdauen, war zuletzt aber nur noch Vorwerk von Willkamm. Im einstigen Gutshaus wohnten zuletzt der Kämmerer und zwei Arbeiterfamilien. Dieses Gutshaus sowie andere Bauten haben sich bis in unsere Tage erhalten.

    Nach Wulf D. Wagner „Kultur im ländlichen Ostpreußen – Geschichte, Güter und Menschen im Kreis Gerdauen“, Band 1I, Husum Verlag 2008, S. 1065 - 1069 hat Johann Ferdinand Doennig das Gut Schätzels am 03.10. 1836 erworben. Nach seinem frühen Tod 1839 hat seine Frau 1840 Gustav Andrée geheiratet, der das Gut dann verwaltet/übernommen hat. 1866 hat der Sohn Carl Ferdinand Wilhelm Doennig das Gut übernommen und bis 1900 geführt.
    Zu Schätzels gehörte ab etwa 1860 das Vorwerk Schätzelshöfchen, das aber bereits 1866 verselbständigt wurde

    1815-1817 im 1. Pommerschen Landwehr Reserve Batallion bzw im 2. Stettiner Landwehr Regiment

    Quellen im Internet:
    https://ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=2669

    https://www.landkartenarchiv.de/mobil/tk25c.php?q=1794_Barten_1937

    Johann heiratete Friederike Amalia HECHT am 18 Okt 1822 (X Eheschließung) in Lamgarben, Rastenburg, Ostpreußen. Friederike (Tochter von Andreas ? HECHT) wurde geboren am 18 Okt 1802 in Plienkeim, Barten, Rastenburg, Ostpreußen; gestorben am 06 Jul 1870 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; wurde beigesetzt am 10 Jul 1870 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Marie DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1823 in Sonnenburg, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 24 Dez 1887 in Königsberg, Ostpreußen.
    2. 6. Carl Ferdinand Wilhelm DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Dez 1831 in Sonnenburg, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 01 Jan 1832 in Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 14 Nov 1902 in Königsberg, Ostpreußen.

  2. 3.  Eleonora DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Charlotte1) wurde geboren am 01 Apr 1795 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 04 Mrz 1796.

    Weitere Ereignisse:

    • andere Schreibweise Familienname: Denning


  3. 4.  Johann Conrad DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Charlotte1) wurde geboren am 13 Apr 1806 in Königsberg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • andere Schreibweise Familienname: Denning



Generation: 3

  1. 5.  Marie DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren um 1823 in Sonnenburg, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 24 Dez 1887 in Königsberg, Ostpreußen.

    Notizen:

    Gestorben:
    Anzeigender: Gutsbesitzer Wilhelm Doennig aus Schätzelshöfchen, Gerdauen

    Marie heiratete Adolf BOCK am 15 Apr 1852 (X Eheschließung) in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen. Adolf wurde geboren um 1823; gestorben vor 1887 in Königsberg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Carl Ferdinand Wilhelm DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 11 Dez 1831 in Sonnenburg, Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 01 Jan 1832 in Laggarben, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 14 Nov 1902 in Königsberg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Gutsbesitzer
    • Referenznummer: 1
    • Aufenthaltsort: Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen

    Notizen:

    1866 hat der Sohn Carl Ferdinand Wilhelm Doennig das Gut übernommen und bis 1900 geführt.
    1887 wohnhaft in Schätzelshöfchen
    Zu Schätzels gehörte ab etwa 1860 das Vorwerk Schätzelshöfchen, das aber bereits 1866 verselbständigt wurde.

    Quellen im Internet:
    https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=59826

    Geburt:
    Taufpaten: Friedrich Wilhelm Hecht, Julius Hecht

    Carl heiratete Theresia Minna POPP am 03 Mrz 1856 (X Eheschließung) in Königsberg, Ostpreußen. Theresia (Tochter von Theodor Ferdinand POPP und Henriette Amalie FEYERABEND) wurde geboren am 23 Aug 1832 in Königsberg, Ostpreußen; getauft am 05 Okt 1832 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 20 Okt 1908 in Königsberg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Anna Emilie DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1857 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 02 Nov 1857 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 18 Jan 1941.
    2. 8. Maria Margarete DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1859 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 30 Dez 1859 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 03 Dez 1939 in Königsberg, Ostpreußen.
    3. 9. Max Wilhelm Ferdinand DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Apr 1861 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 21 Mai 1861; gestorben am 05 Mai 1929 in Jadkemühl, Liepgarten, Am Stettiner Haff, Mecklenburg-Vorpommern.
    4. 10. Friederike Amalie Emma DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Sep 1863 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 18 Okt 1863 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.
    5. 11. Therese Elisabeth DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1864 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 28 Dez 1864 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 22 Mai 1934 in Königsberg, Ostpreußen.
    6. 12. Helene Therese DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Dez 1865 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 15 Feb 1936 in Königsberg, Ostpreußen.
    7. 13. Theodor Kurt Wilhelm DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1867 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 07 Okt 1867 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 03 Jul 1925 in Königsberg, Ostpreußen.
    8. 14. Ernst Wilhelm Alfred DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Dez 1868 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 18 Feb 1869 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 18 Feb 1869 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.


Generation: 4

  1. 7.  Anna Emilie DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 15 Okt 1857 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 02 Nov 1857 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 18 Jan 1941.

    Notizen:

    Geburt:
    Taufpaten: Familie August Hecht, Mäd. Popp

    Anna heiratete Johann Konrad BROSTOWSKI am 04 Mrz 1881 (X Eheschließung) in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen. Johann wurde geboren am 22 Sep 1854 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 15 Okt 1894 in Halle a.d. Saale, Sachsen-Anhalt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Erich BROSTOWSKI  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1883; gestorben am 23 Nov 1914 in Polen.
    2. 16. Ernst Georg BROSTOWSKI  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Nov 1888 in Köln, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 25 Dez 1965 in Schneeberg.
    3. 17. Gertrud BROSTOWSKI  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jul 1890 in Gumbinnen, Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben am 05 Jul 1976 in Kassel, Hessen.
    4. 18. Else Sophie BROSTOWSKI  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mai 1892 in Gumbinnen, Gumbinnen, Ostpreußen.
    5. 19. Anna Edith BROSTOWSKI  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Nov 1893 in Halle a.d. Saale, Sachsen-Anhalt.

  2. 8.  Maria Margarete DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 12 Nov 1859 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 30 Dez 1859 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 03 Dez 1939 in Königsberg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Gewerbelehrerin
    • Aufenthaltsort: Königsberg, Ostpreußen

    Notizen:

    Maria Margarete und Elisabeth Doennig, Schwestern des Gutsbesitzers Doennig zwischen 1866 und 1900, gründeten 1891 in Königsberg eine Kochschule und publizierten nach anfänglichen Schwierigkeiten bei Gräfe und Unzer ein Kochbuch, das damals sehr populär wurde und auch heute noch seine begeisterten Anhänger hat.
    Nach diesem Kochbuch schmurgelten und brutzelten ganze Generationen von Hausfrauen - und auch heute noch ist es gefragt. Entwickelt wurde es in der 1891 gegründeten "Doennigschen Kochschule" in Königsberg, die sich zuletzt in der Ostpreußischen Mädchengewerbeschule befand. Geleitet von der Nichte der Schwestern Doennig, Gertrud Brostowski, die auch nach dem Krieg die Neubearbeitung des Kochbuches übernahm.
    siehe auch Gertrud Brostowski ""Vom Gutshaushalt zur Ostpreußischen Mädchengewerbeschule"

    Quellen im Internet:
    https://kleve.de/C1257CF60039C976/html/E2B8E09E2EC023C2C1258065004733BD/$FILE/Werbung%20Vitello-Margarine%20aus%20dem%20 Jahre%201911.pdf

    http://archiv.preussische-allgemeine.de/1989/1989_04_15_15.pdf


  3. 9.  Max Wilhelm Ferdinand DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 07 Apr 1861 in Schätzelshöfchen, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 21 Mai 1861; gestorben am 05 Mai 1929 in Jadkemühl, Liepgarten, Am Stettiner Haff, Mecklenburg-Vorpommern.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Landwirt und Gutspächter
    • Aufenthaltsort: Lehndorf, Juditten, Königsberg Stadt, Ostpreußen

    Notizen:

    Quellen im Internet:
    https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=59826
    [https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html.de#!start=1, Ortsname Lehndorf eingeben]

    Max heiratete Helene Emma Henriette NETKE am 13 Mai 1888 (X Eheschließung) in Blankenau, Almenhausen, Pr. Eylau, Ostpreußen. Helene (Tochter von Fritz NETKE und Emma BOHM) wurde geboren am 23 Feb 1864 in Blankenau, Almenhausen, Pr. Eylau, Ostpreußen; getauft am 01 Mai 1864 in Almenhausen, Pr. Eylau, Ostpreußen; gestorben am 14 Dez 1946 in Halle/ Saale, Sachsen-Anhalt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Curt DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Apr 1892; wurde beigesetzt am 22 Sep 1896.
    2. 21. Lotte Therese Helene DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1893 in Lehndorf, Wargen, Fischhausen, Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 24 Feb 1987 in Altena Dahle.
    3. 22. Else DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1895 in Lehndorf, Wargen, Fischhausen, Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 15 Dez 1993 in Reutlingen, Tübingen, Baden-Württemberg.
    4. 23. Helene DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1896 in Lehndorf, Wargen, Fischhausen, Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 10 Dez 1989 in Reinbek.
    5. 24. Max DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Dez 1898 in Lehndorf, Wargen, Fischhausen, Königsberg, Ostpreußen; gestorben am 06 Mai 1982 in Berlin.

  4. 10.  Friederike Amalie Emma DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 10 Sep 1863 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 18 Okt 1863 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.

  5. 11.  Therese Elisabeth DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 18 Nov 1864 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 28 Dez 1864 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 22 Mai 1934 in Königsberg, Ostpreußen.

    Notizen:

    Gründer Kochschule in Königsberg mit Schwester Margarethe sowie Herausgabe Doennig Kochbuch

    Nach diesem Kochbuch schmurgelten und brutzelten ganze Generationen von Hausfrauen - und auch heute noch ist es gefragt. Entwickelt wurde es in der 1891 gegründeten "Doennigschen Kochschule" in Königsberg, die sich zuletzt in der OstpreußischenMädchengewerbeschule befand. Geleitet von der Nichte der Schwestern Doennig, Gertrud Brostowski, die auch nach dem Krieg die Neubearbeitung des Kochbuches übernahm.
    siehe auch Gertrud Brostowski ""Vom Gutshaushalt zur Ostpreußischen Mädchengewerbeschule"

    Quellen im Internet:
    https://kleve.de/C1257CF60039C976/html/E2B8E09E2EC023C2C1258065004733BD/$FILE/Werbung%20Vitello-Margarine%20aus%20dem%20 Jahre%201911.pdf

    http://archiv.preussische-allgemeine.de/1989/1989_04_15_15.pdf


  6. 12.  Helene Therese DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 11 Dez 1865 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 15 Feb 1936 in Königsberg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Aufenthaltsort: Königsberg, Ostpreußen

    Helene heiratete Ernst Diedrich Carl ARNDT am 05 Okt 1895 (X Eheschließung) in Königsberg, Ostpreußen. Ernst (Sohn von Adolf ARNDT und Julie PREUSS) wurde geboren am 03 Nov 1863 in Königsberg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 13.  Theodor Kurt Wilhelm DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 22 Aug 1867 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 07 Okt 1867 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 03 Jul 1925 in Königsberg, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Major a.D., Bürohilfsarbeiter

    Notizen:

    Gestorben:
    Anzeigender: lediger Reichsbankbeamter Werner Dönnig aus Königsberg

    Familie/Ehepartner: Friedrike Wilhelmine HEMPEL. Friedrike wurde geboren am 20 Nov 1860 in Gerdauen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 06 Dez 1936 in Königsberg, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Werner DOENNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1898 in Plackheim, Bartenstein, Ostpreußen; gestorben am 09 Nov 1950 in Dresden, Sachsen.

  8. 14.  Ernst Wilhelm Alfred DOENNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Carl3, 2.Johann2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 15 Dez 1868 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; getauft am 18 Feb 1869 in Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen; gestorben am 18 Feb 1869 in Schätzels, Molthainen, Gerdauen, Ostpreußen.