Otto HARDER

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat

Generation: 1

  1. 1.  Otto HARDER

    Weitere Ereignisse:

    • Religion: evang.
    • Beruf: 25 Apr 1904; Kaiserl. Postverwalter
    • Aufenthaltsort: 25 Apr 1904, Neusorge Vorwerk, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen
    • Beruf: 26 Dez 1906; Kaiserl. Postverwalter
    • Aufenthaltsort: 26 Dez 1906, Neusorge Abbau, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen

    Familie/Ehepartner: Gertrud BLAESNER. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Bruno HARDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1904 in Neusorge Vorwerk, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; getauft am 25 Apr 1904 in Kl. Gnie, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.

    Familie/Ehepartner: Emma STURM. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Anna Emma Frieda HARDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Dez 1906 in Neusorge Abbau, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; getauft am 26 Dez 1906 in Kl. Gnie, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.


Generation: 2

  1. 2.  Bruno HARDER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) wurde geboren am 25 Apr 1904 in Neusorge Vorwerk, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; getauft am 25 Apr 1904 in Kl. Gnie, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.

    Notizen:

    Zusatzbemerkungen zum Kind:
    nach XXX + ridi vom 18.5.1904 XXX, Kl. Gnie No. 18, StA Kl. Gnie 1904 Nr. 18
    -----
    Johann Lappoehn Pfarrer


  2. 3.  Anna Emma Frieda HARDER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) wurde geboren am 9 Dez 1906 in Neusorge Abbau, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen; getauft am 26 Dez 1906 in Kl. Gnie, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen.

    Notizen:

    Zusatzbemerkungen zum Kind:
    StA Kl. Gnie 1906 Nr. 34
    -----
    Johann Lappoehn Pfarrer
    Taufpaten:
    Knoll / männlich / Lehrer Kl. Gnie, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen
    Naujokat / weiblich / Kl. Gnie Bahnhof, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen
    Bahr / weiblich / Kl. Gnie Bahnhof, Gerdauen, Ostpreußen, Preußen
    Max Harder / männlich / Tilsit, Ostpreußen, Preußen